INWArun 4water – Wir sagen DANKE!

DANKE für das zahlreiche positive Feedback zu unserer Spendenaktion. Der erste INWArun 4water ist nun beendet.   Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen für den Beitrag zu unserem Spendenlauf für Viva con Agua. Alle sind fleißig gelaufen und besonders hervorheben möchten wir die höchste Strecke von 36,8km. Was ein Einsatz – vielen Dank! Vielen Dank…

Seminar “Grundlagen effizienter und hygienischer Verdunstungskühlung” am 25.-26.01.2022

Aufgrund von erhöhten Auflagen und Richtlinien des Bundes-Immissionsschutzgesetztes für Betreiber von Verdunstungskühlanlagen, ergibt sich eine erhöhte Sorgfalt der Beobachtung und Dokumentation über die vorhandenen Hygienemaßnahmen und deren Ausmaß. Es ist also wichtig, den Kühlwasserkreislauf hygienisch und effizient zu betreiben. Durch regelmäßiges Kontrollieren des Ist-Zustands Ihrer Kühlanlagen, können Sie die Lebensdauer Ihrer Anlagen erhöhen.   Bei…

Fallbeispiel: Hilfe nach ungewolltem Öleinbruch in einem Stahlwerk-Kühlkreislauf

Fallbeispiel: Hilfe nach ungewolltem Öleinbruch in einem Stahlwerk-Kühlkreislauf English version below Ausgangssituation In einem Stahlwerk-Kühlkreislauf gab es über einen Öl-Wasser-Wärmetauscher einen massiven und andauernden Öleinbruch in das Kühlsystem. Bis zu einem geplanten Stillstand gab es keine Möglichkeit den Wärmetauscher zu reparieren. Das Kühlwasser zeigte eine erhöhte, milchige (Emulsion) Trübung, die Wasseroberfläche war ölig. Der Öleinbruch…

Anwendung des INWATROL L.nella+ zur vollautomatisierten Legionellenbestimmung (Teil 1)

Anwendung des INWATROL L.nella+ zur vollautomatisierten Legionellenbestimmung (Teil 1)   Ausgangssituation Die hygienische Relevanz der Verbreitung pathogener Legionellen über Aerosole aus technischen Wassersystemen wie Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen hat in vielen Ländern zur Erstellung technischer Hygienerichtlinien geführt. In Deutschland traten 2015 erstmalig mit der VDI 2047 Blatt 2 und 3 allgemein anerkannte Regeln der Technik für…

Fallbeispiel: Einsatz von Wasserstoffperoxid in der Betriebswasseraufbereitung zur Muschelbekämpfung

Fallbeispiel: Einsatz von Wasserstoffperoxid in der Betriebswasseraufbereitung zur Muschelbekämpfung   Ausgangssituation Das Wasserwerk eines Chemieparks bereitet unter anderem Flusswasser als Betriebswasser zum Einsatz im Produktionsprozess oder in Kühlsystemen auf. Dabei wurde angeschlossen an eine Kiesfiltration eine Chlorung durchgeführt, um Mikroorganismen und Muschellarven zu reduzieren. Vor allem die Muschellarven führen im angeschlossenen Betriebswassernetz zu Problemen durch…

INWAMIX und Spezialchemie erhöhen die Leistungsfähigkeit bei der Gaswaschwasserbehandlung

INWAMIX und Spezialchemie erhöhen die Leistungsfähigkeit bei der Gaswaschwasserbehandlung   Bei der Stahlerzeugung wird ein Teil der anfallenden Abwässer aus der Abgasbehandlung erzeugt. In großen Eindickern und mit Einsatz von chemischen Hilfsstoffen wird eine Agglomeration und Sedimentation der Schmutz- und Feststoffe durchgeführt. Die sich bildende Klarphase wird anschließend als Kühlwasser für Kühlsysteme verwendet. Mit der…

Sachverständigenprüfungen nach § 14 42. BImSchV

Sachverständigenprüfungen nach § 14 42. BImSchV   Die erste Sachverständigenprüfung musste für Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider, welche vor dem 19.08.2011 in Betrieb gegangen sind, bis 19.08.2019 durchgeführt werden. Erste öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für das neu geschaffene Sachgebiet zur Überprüfung dieser Anlagen wurden ab Oktober 2018 vereidigt. Mittlerweile liegt deren Zahl bei knapp 50…

Chemisches on-site-Reinigungsverfahren zur Wirkungsgraderhöhung von Dampfturbinen

Chemisches on-site-Reinigungsverfahren zur Wirkungsgraderhöhung von Dampfturbinen INWATEC hat vor über 17 Jahren ein Verfahren für eine effiziente und schonende chemische Turbinenreinigung im sauren Bereich entwickelt. Bei diesem Verfahren werden durch die eingesetzten Reinigungs- und Inhibierungschemikalien Salz- und Eisenoxidbeläge wirkungsvoll und homogen aus Turbinen herausgelöst, ohne dass es zu einem Korrosionsangriff, Verstopfungen oder Unwuchten kommt. Das…

Mikrobiologische Kontrolle in Kühlsystemen mittels Biozideinsatz

Mikrobiologische Kontrolle in Kühlsystemen In den vergangenen Monaten ist die Hygiene in Kühlsystemen immer mehr in den Fokus geraten. Aber nicht erst seit den Legionellen Ausbrüchen in Ulm, Warstein oder Bremen spielt die mikrobiologische Kontrolle im Kühlwasser eine bedeutende Rolle. Unkontrolliertes mikrobiologisches Wachstum führt häufig zu Biofilmbildung. Diese Biofilme stören Produktionsprozesse empfindlich. Mikrobiologisch beeinflusste Korrosion…