Online Betriebstagebuch
Digitales Betriebstagebuch zur Erfüllung der Dokumentationspflicht nach der 42. BImSchV.
Die INWATEC hat für Betreiber von Kühltürmen, Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheider eine Softwarelösung für ein Betriebstagebuch entwickelt.
Das digitale Betriebstagebuch der INWATEC stellt eine maßgeschneiderte und bedienerfreundliche Lösung zur Umsetzung der Anforderungen der Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV) sowie der VDI Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 dar.
Erfüllung der Dokumentationspflicht
Damit wird auf umfassende Weise eine Überprüfung des ordnungsgemäßen Anlagenbetriebs gewährleistet. Eine kostenlose Testversion des Betriebstagebuches steht zu Testzwecken zur Verfügung.
- Die Nutzung der Testversion des Betriebstagebuches ist nach Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts möglich.
- Diese Daten erhalten Sie nach Angabe Ihrer Kontaktdaten unter der E-Mailadresse info@inwatec.com.
Danach ist die Testversion für 15 Tage uneingeschränkt nutzbar. Wenn Sie das Betriebstagebuch weiter nutzen möchten, müssen sie eine Vollversion des Betriebstagebuches bei der INWATEC beziehen.
Für ein Angebot und weitere Bestellabwicklung kontaktieren Sie uns bitte ebenfalls per E-Mail unter info@inwatec.com.

Hygienische Gefährdungsbeurteilung
Legionellen stellen unentdeckt eine große Gefahr für die Gesundheit von Mitarbeitern sowie der mittelbaren und unmittelbaren Umgebung dar. Nicht zuletzt haben die Legionellenepidemien in Ulm, Warstein oder im Kreis Düren den Fokus gezielt auf Rückkühlwerke gelenkt. Bei unzureichender Überwachung stellen diese ein Gefährdungspotential dar und von behördlicher Seite sogar präventiv im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes außer Betrieb genommen wurden. Die INWATEC bietet mit „INWAHyg“ eine komplette und umfangreiche Gefährdungsbeurteilung zur Ermittlung einer möglichen Gesundheitsgefährdung durch Legionellen im Kühlwassersystem an.
Es werden sämtliche Systeme einer umfassenden Begehung und Beurteilung unterzogen. Erreichbare Ziele werden dem Status quo gegenübergestellt und in einem detaillierten Maßnahmenplan zusammengefasst.
Die Gefährdungsbeurteilungen sind entsprechend den anerkannten Regeln der Technik seit Januar 2015 über die VDI 2047 Blatt 2 definiert und werden angelehnt an die Anforderungen der TRGS 400 durchgeführt. Grundsätzlich besteht entsprechend Arbeitsschutzgesetz (Fürsorgepflicht für Mitarbeiter) insbesondere in Verbindung mit der BioStoff-Verordnung die Pflicht eine Gefährdungsbeurteilung für Rückkühlwerke zu erstellen.
Für eine Terminabsprache zu einem Erstgespräch oder zur Durchführung der hygienischen Gefährdungsbeurteilung nach VDI 2047 sprechen Sie uns gerne an.